Riesenschach Europa
32 Riesenschachfiguren zur Verwendung als Satz
90 cm | 60 cm | 40 cm | 20 cm
= "Königshöhe" restliche Figuren in Porportion
Teakholz-Schach für diejenigen, die "groß" spielen wollen.
Sowohl für die Innen- als auch für die Außenseite.
Verschönern Sie Ihren Garten, Park, Ihr Hotel oder Haus mit einer Schachsammlung/Schachset aus indonesischem Teakholz.
Diese Figuren stellen eine wundervolle Handarbeit dar - sie eignen sich zum Schachspielen, aber nicht als Kinderspielzeug!
Unsere Riesenschachfiguren
Schachfiguren sind Holzarbeiten und müssen mit Sorgfalt behandelt werden.
König von 90 cm,
die restlichen Figuren im Verhältnis
Sie eignen sich sehr gut für das Schachspiel oder eine künstlerische Ausstellung, aber nicht als Kinderspiel
(kurz gesagt, unsere Schach-Figuren zerbrechen, wenn es auf den Boden geworfen wird, genau wie jede andere Holzskulptur).
Preis
6.200 € + MwSt. und Versandkosten
König von 60 cm,
die restlichen Figuren im Verhältnis
Sie eignen sich sehr gut für das Schachspiel oder eine künstlerische Ausstellung, aber nicht als Kinderspiel
(kurz gesagt, unsere Schach-Figuren zerbrechen, wenn es auf den Boden geworfen wird, genau wie jede andere Holzskulptur).
Preis
4.200 € + MwSt. und Versandkosten
König von 40 cm,
die restlichen Figuren im Verhältnis
Sie eignen sich sehr gut für das Schachspiel oder eine künstlerische Ausstellung, aber nicht als Kinderspiel
(kurz gesagt, unsere Schach-Figuren zerbrechen, wenn es auf den Boden geworfen wird, genau wie jede andere Holzskulptur).
Preis
2.200 € + MwSt. und Versandkosten
König von 20 cm,
die restlichen Figuren im Verhältnis
Sie eignen sich sehr gut für das Schachspiel oder eine künstlerische Ausstellung, aber nicht als Kinderspiel
(kurz gesagt, unsere Schach-Figuren zerbrechen, wenn es auf den Boden geworfen wird, genau wie jede andere Holzskulptur).
Preis
750 € + MwSt. und Versandkosten
Die Geschichte der Schachfiguren
Die Geschichte der Schachfigur fängt im 8. Jahrhundert n.C. an. Die meisten Figuren dieser Zeit haben eine abstrakte Gestalt. Es handelte sich um elementare Formen.

Die ältesten Schachfiguren, die noch erhalten sind, stammen aus dem persisch-arabischen Kulturraum. Oft waren diese aus Ton, Knochen, Elfenbein oder gar aus dem Bergkristall Kaschmirs. Das Wissen um die Bedeutung dieser geheimnisvoll gestalteten Spielsteine ist heute nur wenig verbreitet.
Nach Europa kamen diese abstrakten Schachfiguren im 10. Jahrhundert und wurden hier ca. 800 Jahre lang eingesetzt.
Der geheimnisvoll-magische Zauber dieser Figuren wurde auch im europäischen Mittelalter empfunden. Dies erklärt die Fundumstände etlicher abstrakter Spielsteine, die zum Schutz von Gebäuden, in Grundsteinen eingemauert, entdeckt wurden.
Die Vorläufer des modernen Schachspiels entstanden vermutlich durch den Kulturkontakt Indien/China.
Im 15. Jahrhundert kam es zu einer großen Reform der Spielregeln. In den folgenden Jahrhunderten trugen vor allem europäische Schachmeister zur Erforschung des Spiels bei. Mit dem Turnier in London 1851 beginnt die Geschichte der modernen Schachturniere. Der Wettkampf zwischen Steinitz und Zukertort im Jahr 1886 wird als erste Weltmeisterschaft im Schach angesehen.

Der älteste europäische Text, in dem die Regeln des Schachspiels enthalten sind, ist eine in hebräischer Sprache verfasste Reimdichtung des judenspanischen Dichterphilosophen Abraham ibn Ezra (1089–1164).
Gegen Ende des 15. Jahrhunderts setzten sich die modernen Schachregeln durch: Bauern dürfen bei ihrem ersten Zug zwei Felder weit ziehen, Läufer dürfen diagonal beliebig weit ziehen (zuvor sprangen sie genau zwei Felder weit), und die Dame darf in alle acht Richtungen beliebig weit ziehen (zuvor nur ein Feld diagonal), wodurch sie von der schwächsten zur mächtigsten Figur auf dem Brett wurde.
Im Jahr 1616 wurde das erste Schachlehrbuch in deutscher Sprache gedruckt: „Das Schach- oder König-Spiel“ von Gustavus Selenus.
1927 fand in London die erste Schacholympiade statt. Nach dem Tode Aljechins 1946 übernahm der Weltschachbund FIDE (1924 in Paris der FIDE gegründet) die Veranstaltung der Schachweltmeisterschaft.
In neuester Zeit wurden spielstarke Computer-Schachprogramme entwickelt.

FAQs
Häufig gestellte Fragen
Kontakt
Ferdinand Stuflesser 1875 Snc
di Filip & Robert Stuflesser
Str. Pontives 20
I - 39046 St. Ulrich (Gröden) - Italien
MwSt. Nr: I-02658370214
info@giantchess.eu
+39 0471 796163
+39 335 125 4622
Möchten Sie Reseller werden?
+39 0471 796 163
Partner
Int. Schachverband
Holzschnitzereien und Kirchen-
einrichtungen
Ferienwohnungen im Grödental